Das NQZ
Qualität leben. Vertrauen geben.
Das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ) ist ein österreichweit einheitliches Verfahren zur Bewertung der Qualität in Alten- und Pflegeheimen.
Die Zertifizierung ist freiwillig und eine Auszeichnung für jene Alten- und Pflegeheime, die ein besonderes Engagement für die Lebensqualität der Bewohner:innen und die Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter:innen zeigen und nachweislich umsetzen.
Das NQZ bietet vertrauenswürdige Information über die gelebte Qualität in den Alten- und Pflegeheimen. Es schafft Transparenz und Orientierung bei der Auswahl eines geeigneten Hauses für zukünftige Bewohner:innen und ihre Angehörigen.

Philosophie „Gemeinsam sind wir stark“
Menschen haben ein Recht darauf, an einem Ort zu leben, an dem sie sich wohlfühlen. Um das zu erreichen, steht das NQZ für einen gemeinsamen Weg: Bund, Länder und Alten- und Pflegeheime arbeiten eng zusammen, um die Qualität der zertifizierten Häuser nachvollziehbar zu machen, zu sichern und laufend Anreize für eine nachhaltige Weiterentwicklung in der Branche zu schaffen.
In NQZ-zertifizierten Alten- und Pflegeheimen geben sich alle Mitarbeiter:innen tagtäglich größte Mühe, die Betreuungsqualität kontinuierlich weiterzuentwickeln und den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ werden alle Kräfte gebündelt, um einen Ort zu schaffen, an dem sich sowohl die Bewohner:innen als auch die Mitarbeiter:innen wohlfühlen.
Zertifizierte Häuser zeichnen sich durch eine wertschätzende und positive Kultur aus, in der Werte wie Würde, Mitgefühl und Offenheit aktiv gelebt werden. Fehler werden nicht als Misserfolge, sondern als wertvolle Lernmöglichkeiten und Chancen zur Verbesserung betrachtet. Es wird ein offener Dialog gefördert, bei dem Transparenz und der Austausch von Erfahrungen und Best Practices im Vordergrund stehen.
Unabhängige Expert:innen
Das NQZ unterstützt die Häuser bei der Umsetzung dieses Zieles, damit die Bewohner:innen wertgeschätzt ihren Lebensabend verbringen können und dabei bestmöglich begleitet werden.
Speziell ausgebildete, unabhängige Expert:innen mit Branchenerfahrung überprüfen regelmäßig die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität in NQZ-zertifizierten Häusern. Bewertet werden hierbei ausschließlich Maßnahmen, die über die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinausgehen.
Prozess- und Ergebnisqualität
Zertifizierungsteams überprüfen beispielsweise, ob sich die Abläufe an den Bedürfnissen der Bewohner:innen orientieren und welche Maßnahmen getroffen werden, damit Bewohner:innen, An- und Zugehörige sowie Mitarbeiter:innen zufrieden sind. Zudem wird erhoben, ob die zur Verfügung stehenden Ressourcen für diese Anliegen optimal genutzt werden.
Weiters werden betriebswirtschaftliche und pflegerelevante Faktoren geprüft. Bei jeder Zertifizierung geben die Zertifizierungsteams Empfehlungen zur weiteren Qualitätsentwicklung ab. Auf dieser Grundlage können Häuser bedeutsame Ziele und Maßnahmen für die Lebensqualität der Bewohner:innen ableiten und folglich neu überprüft werden (Re-Zertifizierung). Der Zertifizierungsbericht gibt ein objektives Bild dieser Arbeit.
Mehr dazu siehe Zertifizierung.